Unsere Fahne

„Ein Zeichen der Verbundenheit“

Die Fahnendelegation des Ski- und Bergklubs Melchsee-Frutt hat im Vereinswesen eine lange Tradition und erfüllt wichtige repräsentative und symbolische Aufgaben. Ihre Funktion geht über das reine Tragen der Fahne hinaus und trägt entscheidend zur Pflege der Vereinswerte und des Zusammenhalts bei.

Die Clubfahne, die 2004 zum 50. Geburtstag des Vereins angeschafft und feierlich eingeweiht wurde, stellt ein besonderes Symbol der Vereinsgeschichte und Vereinszusammengehörigkeit dar. Die Einweihung wurde vom damaligen Fähnrich Bruno Kaiser, sowie den Paten Vreni Ettlin und Otto Bucher (Huisli Otti) begleitet.

Die Delegation tretet bei feierlichen Anlässen wie Beerdigungen, Jubiläen oder Fahnenweihen auf und repräsentiert dabei den Verein nach außen. Bei Beerdigungen von Vereinsmitgliedern in Kerns erweist die Fahnendelegation dem Verstorbenen die letzte Ehre. Die Anwesenheit der Vereinsfahne zeigt, dass das Mitglied ein wertvoller Teil der Gemeinschaft war und stets in Erinnerung bleiben wird.

Die Fahne steht als starkes Symbol für die Geschichte, Werte und Identität des Vereins. Die Fahnendelegation sorgt dafür, dass diese Tradition lebendig bleibt und gepflegt wird. Durch ihren Einsatz wird die Bedeutung der Vereinsfahne an die jüngeren Generationen weitergegeben.

Insgesamt erfüllt die Fahnendelegation also eine wichtige Aufgabe, indem sie die Werte, den Stolz und die Zusammengehörigkeit des Vereins repräsentiert und festigt.

Fähnriche heute

von links nach rechts: Mario Egger, Sepp von Rotz & Sepp Bucher

Fahne